Curriculum Vitae

OliverFrei

Geboren 1969 in Hamburg. Nach dem Abitur studierte er Systematische Musikwissenschaft und Ethno­logie mit den Schwerpunkten Ethnomusikologie und Klangfarbenforschung bei Prof. Dr. Albrecht Schnei­der an der Universität Hamburg. Zeitgleich war er intensiv als Musiker, Komponist und Arrangeur überwiegend in der Popmusikbranche tätig und tourte u.a. mit den Lovekrauts, Tex Hindenburg und der South Indian Tea Company. Ab 1996 begann er sich zusätzlich intensiv mit Neuer Musik auseinanderzu­setzen und auch in diesem Genre kompositorisch aktiv zu werden. Dieses resultierte in einem Kontakt­studium „“Neue Kompositionstechniken““ an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Rainer Hecht und Prof. Helmut Erdmann. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich interaktiver Musik und Installationen. Er arbeitete diesbezüglich u.a. mit international renommierten Künstlern wie Jos Zwaanenburg, Janice Jackson, Friedrich Gauwerky und Frances Lynch zusammen. Seine Werke wurden über Deutschland hinaus auch in England, Kanada und den Niederlanden aufgeführt. Er komponierte u.a. für große Veranstaltungen wie z.B. die 20. Effi-Verleihung oder die Kadus-Promotion-Tour 2000/01, verschiedene Theater-, Film- und Fernsehproduktionen.

Im Anschluss an die bisher genannten Studienleistungen absolvierte er – parallel zu seinen musischen Aktivitäten – ein Informatikstudium an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Intelligente Systeme – Robotik. Als Diplomarbeit entwickelte er ein System, durch das tanzende Roboter autonom choreographieren können.

2002 wurde er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg als Entwickler und/oder Projektma­nager diverser eLearning-Produkte wie die Entwicklung einer Komponistinnen-Datenbank, eines Web­cast-Senders, einer Formenlehreplattform und einem internationalen Online Repository für musik­theoretische Themen in Zusammenarbeit mit der UC Berkeley und der NorthEastern University in Boston eingestellt, wovon eines in den Kreis der fünf bestgelungenen eLearning-Tools (aller Hamburger Hoch­schulen) gewählt wurde. Zeitgleich begann er mit der Vernetzung der HfMT Hamburg. Seit 2004 hat er eine feste Stelle an der HfMT Hamburg für die Betreuung und Gestaltung der IT-Infrastruktur sowie die Leitung des Webcasts und unterrichtet im Rahmen des Multimedia Master Studienganges „Sensorik für interaktive Installationen“, „Neuronale Netze“ sowie div. Programmiersprachen. Seit 2007 leitet er die mittlerweile mehrköpfige IT-Abteilung der Hochschule.

Von 2011 bis 2015 war er Dozent für Musiktheorie, Komposition, Arrangement, Gehörbildung und Bandtraining an der Sängerakademie Hamburg für den Popularmusikstudiengang und wurde darüber hinaus ab 2013 Koordinator des Popularmusikstudiengangs.

Software and Music